Blogger World

Erfolgreich bloggen leicht gemacht – Blogger World zeigt dir wie

Advertisement

Steigern spezielle Werbebanner den Umsatz?

Werbebanner sind uns alle bekannt und die diversen Formen sicher auch. Doch was sind die Banner zum Erfolg und zum steigenden Umsatz? Banner sind die Urform der Werbung und seit vielen Jahren sehen wir sie nicht nur auf Blogs. Standard Webseiten, also statische haben sie auch eingebunden und wir sehen sie in den verschiedensten Art und Weisen. Der falsche Banner an der falschen Stelle kann aber genau den gegenteiligen Effekt haben den wir wünschen. Ich habe mal geschaut was sich alles so findet und versucht es aufzulisten.

Hier ist die Liste der gängigsten Formate und ich hoffe dass ich keins vergessen habe.

Bannerformat Größe
Leaderboard Banner 728X90px
Voll Banner 468X60px
Halb Banner 234X60px
Drittel Banner 156X60px
OMS Banner 400X50px
Vertikales Banner 120X240px
Mikro Button 88X31px
Button 120X90px
Button 120X60px
Großer Button 130X80px
Kleiner Button 137X60px
Kleines Quadrat 75X75px
Quadratischer Button 125X125px
Skyscraper 120X600px
Breiter Skyscraper 160X600px
Rechteck 180X150px
Mittleres Rechteck 300X250px
Großes Rechteck 336X280px
Vertikales Rechteck 240X400px
Pop-Up 250X250px

Viele sind uns kaum noch geläufig, denn wir nutzen meist nur eine beschränkte Auswahl, so wie ich das Fullsize-Banner wie ihr es oben sehen könnt. Doch warum nutzen wir dieses Format so oft? Liegt es einfach daran, dass die Vorgabe der Anbieter uns so einschränkt? Haben wir mit anderen Formaten nicht größere Erfolge? Sehr oft sehe ich das 125X125px Format, da es sich in den Artikel sauber einbinden lässt. Andererseits habe ich auch schon sehr oft darüber hinweggeschaut. Liegt es an den unterschiedlichen Bannerarten, die mich teilweise einfach abstoßen und es mich nicht mehr wahrnehmen lassen?

Die Basis und den Anfang haben die statischen Banner gemacht, einfach und simpel aufgebaut und unbewegt. Es wurde versucht eine Mitteilung über das Bild oder den Text zu übermitteln. Eine andere Art des Werbebanner sind die bewegten oder auch animierten Banner, gefolgt von den Interaktiven, wo wir z.B. ein Suchfeld vorfinden in dem wir direkt eine Eingabe machen können. Dann gibt es auch noch die Rich Media Banner welche uns mit Videos und Ton versuchen zu überzeugen.

Doch was ist jetzt das Richtige? Ich persönlich mag  ja die statischen Werbeflächen. Diese Form überzeugt meist durch den Aufbau und ich weiß da haben sich Leute gedanken gemacht. Das soll nicht heißen, dass sich bei den anderen irgendwer einfach hinsetzt und ohne zu denken was bastelt. Es ist jedoch schwieriger jemanden auf einer eingeschränkten Werbefläche zu einem Besuch zu verleiten, wie durch wechselnde Bilder oder Animationen. Zudem kommt bei mir noch das ich mich von dem Hauptgrund abgelenkt fühle wenn neben dem Text etwas blinkt oder sich bewegt.

Ich selber habe auch die Vorgaben meines Anbieters genutzt, denn es bleibt mir auch nicht viel übrig und euch ja auch nicht. Doch warum bekommen wir keine anderen Angeboten? Habt ihr schon mal nachgefragt? Alex hat in seinem Artikel auch schon WP-Themes angesprochen wo die Vorgabe der Werbeflächen 125x125px ist und direkt damit ausgestattet wurden. Doch wie oft finden wir Blogger das Format den vor? Schaut ihr noch oben Rechts in die Ecke und nimmt sie war? Seit mal ehrlich, wist ihr ohne noch mal zu schauen welche Banner bei mir oben zu sehen sind?

Bei den USA Bloggern werden große Maße in den Artikel eingebunden und nehmen so am Anfang meist einen Hauptteil in Anspruch und es soll laut ihnen einen Boost an Einnahmen bringen. So sehe ich das nicht wirklich. Denn ich überspringe mit den Augen diesen Block und suche nach dem Satzanfang des Artikels. Es gibt auch die Aussagen, dass ein schlechter Artikel einen höheren Klick Reiz hat. Sind die Informationen im Artikel gut genug, dann braucht man keine andere Informationsquelle aufsuchen. Doch sollen wir deshalb schlechter schreiben? Aus Mitleid und um dem Blogger etwas Gutes zu tun bringt meist nur Scherereien mit den Betreibern, denn die zahlen ja für den Klick und sind ihren Kunden Rechenschaft schuldig. Der Nutzen von Ad Views wird auch immer mehr in Frage gestellt, da der Effekt eines Besuchs und dem daraus resultierenden Kauf sehr stark von der themenrelevanten Webseite des Anbieters abhängt. Also werden wir oft mit einer Pay Per Sales Kampagne konfrontiert. Die hat für den Auftraggeber natürlich den Vorteil, dass er erst dann zahlen muss wenn ein Kauf entstanden ist.

Wo liegen eure stärken? Habt ihr gute CPL (Cost per Lead) oder setzt sich bei euch die Adsales mehr und mehr durch? Wie sieht es bei euch aus wenn ihr kein Adsense™ mehr einbinden würdet? Habt ihr dann auch noch einen gleichwertigen Umsatz oder seit ihr schon Google™ abhängig? Ich lebe ja jetzt seit einiger Zeit ohne diese Einnahme und was soll ich sagen, wenn ich von 100 Klicks einen Sale generiere, dann habe ich im Schnitt mehr wie bei Google™ Adsense™ gehabt. Die Werbemittel Auswahl wird auch immer genauer und Content abhängig, also bekommen wir auch noch Themenrelevante Werbung geliefert. Baut ihr sie von Hand in den Artikel ein oder lasst ihr es einfach so laufen?

Ja ich weiß Fragen über Fragen, doch welches ist den jetzt das richtige Bannerformat? Sollte man vielleicht versuchen noch andere Formate anzufordern oder sich der Menge anschließen und sich nicht absetzen? Ich glaube, dass ein neues anderes Werbeformat einen Nutzen und auch eine höhere Akzeptanz finden könnte.

Wie sollte eurer Meinung nach ein solches Format aussehen? Ich fände ein auf der Seite liegendes L nicht schlecht welches den Artikel vielleicht einrahmt oder auch die Webseite. Was ist euch wichtig und was vollkommen egal? Vielleicht finden wir ja eins was sich auf die Top1 Position setzt und für alle einen besseren Umsatz beschert. In diesem Sinne Happy Klicking auf euren Seiten und gute Verkäufe.

15 comments
Markus

Ein Stammgast wird kaum Deine 125er Banner wahrnehmen, den es sind ja meist die gleichen und wenn man sie schon mal besucht hat, wird man es kaum noch einmal machen. Für Stammbesucher braucht es denke ich schon wirklich richtig contenabhängige Werbung, aber der Stammbesucher müsste das dann auch erst realisieren.

Ich setze fast nur auf contentabhängige textbasierte Werbung. Fahre damit eigentlich recht gut. Mir fehlt aber schlicht und ergreifend die Zeit richtig mit CPL und co zu arbeiten. Da bringt es natürlich nichts die einfach überall anzeigen zu lassen, hab dies mal einen Monat getestet. Kein Einziger Verkauf kam zustande.

PuNkBaStaRd

ich sehe die zukunft der werbebanner auch in der richtung contentabhängige anzeigen. man muss zwar für jeden beitrag das geeignete finden, aber sollte sich im endeffekt lohnen.

google adsense ist immer so eine sache. früher hatte ich es auch eingesetzt, bis ich aus „whatever“ gesperrt wurde. seit dem bin ich zum größten teil werbefrei, bin aber gerade ein wenig auf der suche, zumindest meine serverkosten hereinzubringen^^

Thomas

@Markus
Hey Markus CPL habe ich auch nicht so die guten Erfahrungen. Ist auch immer wieder schwer und das Angebot stark schwankend. Solche Kampagnen haben selten eine lange
Laufzeit und sind glaube ich auch nur für sehr eingeschworene Advertiser etwas. Bei den Per Sales sieht es bei mir ganz gut aus, da die Warenkörbe ja auch meist einen ganz
guten Betrag aufweisen. Wenn man den Schnitt von 8% des Warenkorb bekommt sind es ab und an schon ganz ordentliche Einnahmen im Verhältnis zu Klickpreisen. Hierfür
ist aber auch das Thema und auch der Artikel/Content die Basis. Ein Monat ist auch eine kleine Zeit zum testen, war es bei mir jedenfalls. Die ersten 2 Monate lief rein gar nichts.
Doch jetzt kommt ab und an mal was bei rum.

@PuNkBaStaRd
Ich habe es ja aucch mit Adsense™ so erfahren, gesperrt und vorbei. Na was solls. Ich setze im oberen Headbereich ja einen eigenen Adserver ein und lasse mir zwischendurch
Angebote von Ebay anzeigen. Es sind dort nicht die hohen Klickpreise, die etwas ausmachen. Hier sind es die Menge an Umsätze an denen man bemessen wird und dementsprechend
die Clicktrough berechnet wird. Nicht immer ein erfolg aber auch nicht zu unterschätzen sage ich mal.

Tweets die Steigern spezielle Werbebanner den Umsatz? | Werbebanner, Banner Formate, CPM, Adsales, Rich Media Banner, Werbung, Marketing | Blogger World erwähnt -- Topsy.com

[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Michael Goldbeck, Chris Muszalik erwähnt. Chris Muszalik sagte: Steigern spezielle Werbebanner den Umsatz?: Werbebanner sind uns alle bekannt und die diversen Formen sicher auch…. http://bit.ly/9U45NL […]

Thorsten

Ich denke nicht das andere bzw. spezielle Werbebanner einen besseren Effekt haben. Die Besucher klicken in der Regel 1-3 auf die Werbung und Stammbesucher nehmen die Werbung so gut wie nicht mehr wahr. Ich bin der Meinung, dass nicht die Größe der Werbung zählt, sondern eher der Content der Werbung und teils auch das Design. Die Google Anzeigen sehen schlecht aus und werden größstenteils ignoriert.

Markus

@Thorsten Das die Google Werbung größtenteils ignoriert wird kann ich nicht bestätigen. Da kommt es wohl auch stark darauf an wie diese eingebunden ist.

Thomas

@Thorsten
Ich bin da nicht so überzeugt das es allein der Content macht in deinem Beispiel.
Klar ist das eine Fahrradwerbung nicht auf eine Autoseite gehört. Doch wenns ein fahrradträger für Autos ist
dann könnte es klappen. Zusätzlich gehören auf jeden Fall die Keys und dein Content zum Ausschlag, denn wenn
du allein die Anzeige optimieren lässt (google™,Ebay) dann schauen sie ja nach deinem Geschriebenen.
Also ist das Zusammenspiel sehr wichtig und natürlich wie ich schon für mich sagte „Nichts blinkendes aufdringliches“

@Markus
Das Einbinden und an die richtige Stelle positionieren ist ein sehr starker Faktor. Für mich immer die Frage ob es beim Einstieg in den Artikel
eine gute Position ist, denn eigentlich soll der Leser erstmal den Artikel gut finden. Du lieferst natürlich auch sehr guten Content der für Google™ super zu
scannen ist und dazu noch sehr Stark News beinhaltet. Also passt es bei dir fast Optimal und so soll es sein. Ich habe ja aus den artikeln alles eintfernt und nur noch den Head genutzt.
Sollte es da so bleiben bin ich zufrieden und lasse es so. Wenn nicht fliegt es da auch raus und fertig.

Alex L

Hi Thomas,
die Sache mit den verschiedenen Bannerformen hast du ja gut angesprochen und ich kann dir auch nicht sagen, welches Bannerformat für ein Blog das Richtige wäre, weil:
– dies jeder Blogger seinen Inhalten individuellerweise anpasst
– ein bestimmtes Bannerformat nach einer Zeit ausbrennt, sodass niemand mehr darauf reagiert
Markus hatte es ja schon angeschnitten, dass die Stammbesucher sogut wie nie auf Werbung klicken. Daher kann man sich diesbezüglich fast nur auf die Suchmaschinen-Besucher verlassen.

Ich nutze derzeit auf meinem Blog 125×125 Ads, momentan nur in den Blogposts zuoberst. Vorher hatte ich es auch in der Blogsidebar ausprobiert. Vll. sollte ich mal wieder auf 468×60 am Anfang und Ende des Artikels umsteigen und neue Erkenntnisse sammeln.

Diese beiden Bannerformate sprechen mir als dem Blogbetreiber am meisten zu und eignen sich meiner Meinung nach am ehesten für die Platzierung in den Blogartikeln.

Dein Trackback war durchgekommen, landete allerdings vorerst im Spamordner(SpamBee kommt irgendwie nicht klar ;-). Und Merci für die Verlinkung!

Thomas

@Alex L
Hallo Alex kein thema mit dem TB bin frog das er angekommen ist. Dein Kommentar war auch im Spam wieder einmal und noch komischer wie sonst.
Naja jetzt ist er ja da 🙂
Ich werde jetzt erstmal eine ganze Zeit lang den 468er testen und mich dann entscheiden ob ich
das Format zwischeendurch einfach ändere. Doch dafür werde ich noch die Funktion für SUMA Besucher einbauen. Das brauche ich ja nur für die Single,
da auf die Main nichts mehr kommt. Die Main wird auch selten von nicht Stammlesern besucht. Also unnötiger Ballast. Jedoch lasse ich mir Zeit denn es
treibt mich ja nichts und solange alles so läuft bin ich zufrieden und lass alles so.

Wenn meine Zeit es zulässt schau ich einfach mal was geht und was nicht. Jedoch kann ich dir auch nur zustimmen das 125er und 468er wohl immer den Standard
darstellen werden und auch immer bleiben. SUMA Besucher werden deswegen nicht Banner Blind werden und dann liegt es sicher nur noch am Format und der Auswahl
eine bessere Auslastung zu erreichen.

Gruß
Thomas

Alex L

Ich hoffe nicht, dass jemand mich mit Absicht in den Spam setzt, denn das betreibe ich sicherlich nicht. Es gibt doch diese öffentlichen Spam-Listen im Internet, auf welche glaube ich auch Google zugreift. Das ist ja nicht unbedenklich und falls ich selbst einen guten Trackback im Spam sehe, drücke ich immer auf „Kein Spam“. So haben wir alle was davon.

Adsense von der Blog-Startseite habe ich inzwischen auch weggeräumt, wobei ich es nur auf die Blogposts begrenzt halten möchte. Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass das Werbeformat 300×250 in einigen Blogs unter anderem weiterhin benutzt wird. Soweit ich es beurteilen konnte, muss man für dessen Einsatz genügend Textbreite im Blogartikel haben. Ansonsten sieht es vll. noch sogut aus.

Thomas

@Alex L
Komisch du bist von mir doch auch in der Biene als OK angeklickt worden, doch wieder warst du im Spam.
Gerade ist eine aktuelle Version der spambiene rausgekommen. Mal schauen was da jetzt geht. Also ich bin
ja schon fast ein Fischer statt ein Blogger 😉

Ja die 300x250er Formate sind immer häufiger zu sehen. Doch meiner Meinung nach zerstören sie das ganze Bild im Artikel.
Aber wenns den Bloggern Einnahmen bringt soll es ihnen gegönnt sein. Im Artikel finde ich persönlich auch den 125er oder direkt
eingebundene Werbung am besten. Obwohl sich da wieder bestätigt hat, das eine Linkwerbung eine wesentlich höhere Klickrate
hat. Viele Leute lesen mit der Maus mit und wenn dann ein Link dabei ist, der auch noch interessant scheint dann wird auch geklickt.

So Update Spambee Plugin machen und dann will ich dich immer sofort bestätigt wissen 😉

Alex L

Hey Thomas,
jepp, das Bienchen bringt letztens ein paar Sachen durcheinander, aber ich bin ihr nicht wirklich böse 😉 Den Spam-Ordner sehe ich ja fast immer sorgfältig durch. Sogerade habe ich das Adsense-Plugin „Adsense Integrator“ deinstalliert und etwas anderes geholt. Dabei möchte ich nun das Bannerformat 250×250 testen. Das Banner wird immer rechts mal im oberen Teil mal im unteren Teil des Blogposts angezeigt. Nur 1x, was genügen sollte.

Ich glaube, es war Tanja seitens Crazytoast, die mit diesem Format ganz gut gefahren ist. Sicherlich nützt das beste Bannerformat ohne den ausreichenden Besucherstrom nicht viel.

Die Sache mit den Link-Ads hört sich insofern interessant an, da diese wenig Platz einnehmen und praktisch an jeder beliebigen Textstelle eingebunden werden können. Schauen wir mal, wie der Adsense-Banner-Format-Trend sich zukünftig entwickeln wird.

Thomas

@Alex L
Ja den Banner hat Tanja im gebrauch und auch schon viel Erfahrung damit gesammelt. Wenn du es im wechsel machst
wirst du sicher schnell die beste Positin dafür finden.

Ich hatte Sergej auch schon einen Kommentar hinterlassen und er gehört ja auch zu denen, welche immer mit der Aktualietät
schnell dabei ist. Ich mache der Biene auch keine Vorwürfe, nur sollte er es auch wissen. Denn Leuten die reden kann geholfen werden 😉

Sobald sich mal wieder etwas passendes ergibt werde ich auch Links einbinden. Doch konzentriere ich mich erstmal aufs schreiben und dann
schauen wir weiter. Ach ja dieser Kommentar von dir ist so durchgegangen 😉

t3n.de/socialnews

Mehr Umsatz mit individuellem Bannerformat…

Sind bestimmte Bannerformate im Blog für eine Steigerung der Klickrate geeignet? Welche Bannerformate für Google Adsense sollte man optimalerweise einsetzen. Erfahrungsbedingte Experimente kann man hierbei nicht vermeiden….

Kathrin

Ich glaube, das nur Banner, die sich bewegen Aufmerksamkeit auf sich ziehen… aber wenn es zu viele auf einer Siete sind, dann wir mir immer ganz schwindelig und ich verlasse die Seite schnellstens, auf die Mischung kommt es an…

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert