Firefox ist immer noch einer der meist genutzten Browser. Das Update auf die Version 13 hat nicht viele Neuigkeiten gebracht, wurde dennoch raus gebracht. Statt sich um die ewigen abstürze einzelner Add ons zu kümmern wurden neue Tab Übersichtsseiten, wie schon von Chrome und Opera oder Safari , eingebunden. Doch was wäre das Internet wenn es nicht auch Anleitungen zum abschalten der Tab Übersichten geben würde. Nicht jeder möchte die meistbesuchten Seiten jedes mal sehen wenn er sich einen neuen Tab aufmacht, was absolut verständlich ist.
Wie schalte ich die Seitenübersicht im Firefox ab?
Es ist super und schnell gemacht. Öffnet einen neuen Tab und ihr seht rechts oben in der Ecke ein kleines Icon. Mit einem einfachen Klick darauf ist die Sache schon erledigt. Die neuen Tabs öffnen sich jetzt ohne die Übersicht und es ist schon deaktiviert. Das Zurücksetzen des Firefox bringt hierfür keine Lösung und sollte nur angewandt werden wenn es zu dauerhaften abstürzen kommt. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn die installierten Add-ons gehen hierbei verloren. Die Passwörter bleiben aber auf jeden Fall erhalten.
Übersichtsseite einrichten im Firefox 13
Solltet ihr die Übersichtsseiten jedoch nutzen wollen, habt ihr die Möglichkeit mit einem Klick die wichtigen Seiten zu fixieren. Eingabe von Webseiten und eine Übersicht der wichtigen Seiten, die ihr häufig nutzt. Eine Hilfe kann es sein, doch bei speziellen Seiten ist es sicher nicht Ratsam die Übersichtsseite zu behalten. Auf dem Dienstrechner würde ich sie mir auch rein Dienstlich einrichten und die Firefox Übersichtsseite als Hilfe einrichten. Für alle die eine bildliche Anleitung nutzen möchten schaut euch das Video an.
Marc
Mit der impliziten Kritik hat der Autor Recht: Statt neue Features einzubauen, die sicher sehr aufwendig sind, aber das Kerngeschäft des Browsers nicht einschneidend verbessern, sollten lieber die Abstürze und deren Gründe aggressiv angegangen werden. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal, das wäre ein Grund, den Browser zu wechseln … „Stürzt nicht ab“, „Bleibt nicht hängen“, „Crashfrei“. Das wäre’s doch.